wonderful ❤
TECHNISCHE MERKMALE: - Sand- und felsiger Strand - Länge 300 m, Breite 50 m - Transparente Gewässer - Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden. - Hoher Belegungsgrad - Vermietung von Tretbooten und Wassersportarten ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Parkhaus in der Nähe - Strandbars am Strand - Restaurants in der Nähe - Bushaltestelle in der Nähe
TECHNISCHE MERKMALE: - Sand- und Feinkiesbucht. - Länge 50m, Breite 10m - Kristallklares Wasser - Es gibt keine Dienstleistungen für Badegäste. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Parken in der Nähe - Restaurant in der Nähe
TECHNISCHE MERKMALE: - Sand- und Felsenbucht. - Länge 150 m, Breite 25 m - Kristallklares Wasser - Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden - Rettungsschwimmer - Hoher Belegungsgrad - Behindertengerechter Zugang ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Parkhaus in der Nähe - Chiringuitos am Strand - Restaurant in der Nähe
Die Stadtmauer von Eivissa, die traditionell Dalt Vila genannt wird, wurde von Felipe II. befestigt, um die Stadt vor osmanischen und Piratenangriffen zu schützen. Es hat fünf Eingangstore. Das Haupttor vor dem Hafenviertel La Marina empfängt uns, nachdem wir einen Hang hinaufgestiegen sind und eine Zugbrücke überquert haben, die Portal de ses Taules heißt und von zwei römischen Statuen flankiert wird. Durch dieses Tor gelangt man in den Patio de Armas und von hier aus auf die Plaça de Vila, das lebendige Zentrum des Viertels und der Ausgangspunkt für den Aufstieg zu den Bastionen. Von den Bastionen aus hat man einen herrlichen Blick auf die Bucht, Ses Salines und sogar auf die Insel Formentera. Hier befindet sich auch das Archäologische Museum von Ibiza, in dem viele bedeutende Stücke aus der Zeit der karthagischen Herrschaft über das Mittelmeer ausgestellt sind. Neben dem Archäologischen Museum liegt der Puig des Molins, die größte und am besten erhaltene Nekropole der phönizisch-punischen Kultur mit mehr als 3.000 Gräbern. Es ist die beste Sammlung punischer Überreste der Welt. Die befestigte Anlage der Stadt Ibiza wurde 1999 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Diese Erklärung umfasste auch die Nekropole von Puig des Molins, die phönizische Siedlung sa Caleta und die Posidonia-Wiesen des Naturparks Ses Salines.
TECHNISCHE MERKMALE: - Feinsandiger Strand - Länge 2,7 km, Breite 25 m - Kristallklares Wasser - Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden - Rettungsschwimmer - Hoher Belegungsgrad - Behindertengerechter Zugang - Duschen und Toiletten vorhanden ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Parken in der Nähe - Chiringuitos am Strand - Restaurant in der Nähe - Bushaltestelle in der Nähe
TECHNISCHE MERKMALE: - Dunkler Sandstrand - Länge 100, Breite 10m - Klares Wasser - Sonnenliegen und Sonnenschirme vorhanden - Duschen vorhanden - Rettungsschwimmer verfügbar ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN : - Es gibt eine Bar am Strand - Hohe Auslastung - Restaurants in der Nähe - Strand in natürlicher Umgebung
Sie befindet sich im Naturschutzgebiet Cala d'Hort, auf einer Klippe gegenüber den kleinen Inseln Es Vedrà und Es Vedranell. Er wurde 1756 fertig gestellt und obwohl er als Artillerieturm konzipiert war, beherbergte er nie Kanonen und diente lediglich als Wachturm. Es savinar ist der einzige Turm, der seine ursprüngliche Tür am oberen Eingang bewahrt hat und über eine Rampe zugänglich ist. Der Schriftsteller Vicente Blasco Ibáñez gab ihm in seinem Roman "Los muertos mandan" (Die tote Herrschaft) den Spitznamen Torre del Pirata (Piratenturm).
Die Höhle ist mehr als 100.000 Jahre alt, und in ihr wurden Knochen und Fossilien von Nagetieren ausgestorbener Arten gefunden, deren Skelette sich heute im Naturkundemuseum befinden. Die Höhle befindet sich zwischen 10 und 40 Metern über dem Meeresspiegel in einer Felswand in Port de Sant Miquel de Balanzat, in der Gemeinde Sant Joan de Labritja, im Norden der Insel Ibiza. Auf dem Zugangsweg gelangen Sie zunächst zu einem spektakulären Aussichtspunkt, von dem aus Sie einen Panoramablick auf Port de Sant Miquel, Pas de s'Illa, die Insel Murada und den Turm Torre des Molar haben. Über einen in den Fels gehauenen Pfad erreicht man den Eingang der Höhle in 14 m Höhe. Die Höhle ist 100.000 Jahre alt und wurde durch tellurische Verwerfungen gebildet. Sie hat Eiszeiten und tropische Hitze überstanden und ist heute fast versteinert, außer in den tiefsten Galerien, wo das Tropfwasser weiterhin Stalaktiten bildet. Da die Wasserfälle und Wasserläufe, die durch die Höhle flossen, versteinert waren, haben die Höhlenforscher, die an der Höhle gearbeitet haben, sie künstlich wiederhergestellt, um das zu reproduzieren, was in vergangenen Zeiten existierte. Die Höhle, Can Marça genannt, wurde von Schmugglern genutzt, die Waren aus dem Meer holten und durch eine 10 Meter hohe Öffnung hineinbrachten. Noch heute kann man die rot oder schwarz gestrichenen Schilder erkennen, die im Falle einer Flucht oder eines Notfalls den Weg nach draußen markierten.
TECHNISCHE MERKMALE: - Feinsandiger Strand - Länge 300 m, Breite 20 m - Saubere, flache Gewässer - Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden. - Rettungsschwimmer - Hoher Belegungsgrad - Behindertengerechter Zugang - Duschen und Toiletten vorhanden - Vermietung von Tretbooten und Wassersportarten ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Parken in der Nähe - Strandbars am Strand - Restaurant in der Nähe - Bushaltestelle in der Nähe - Strandpromenade
Laden Sie Ihren Reiseführer für Ibiza herunter!